
Notation umfasst Formen der schriftlichen Darstellung gespielter Klänge, hier: Didgeridoo
Notation umfasst Formen der schriftlichen Darstellung gespielter Klänge, hier: Didgeridoo
Szene-Bezeichnung für nicht-aboriginale/westliche Didgeridooenthusiasten, die traditionelle Spielstile bevorzugen.
Obertöne sind Frequenzbereiche des Klanges, die im Grundton enthalten sind und z. B. beim Didgeridoo spielen gezielt verstärkt werden
Outpop-Atmung beschreibt die Zirkularatmung mit offenen Wangen, noch während diese in der Auswärtsbewegung sind
Siehe -> Überblasener Ton
Spieltechnik, bei der durch hohe Lippenkontrolle Töne „erzwungen“ werden, die über oder unter dem Grundton liegen
Subtiler, spezifischer Stimmeinsatzes insbesondere beim -> traditionellen Didgeridoospiel
In sich geschlossene (und wiederholbare) Abfolge von Spielbewegungen bzw. Klängen
Gesundheitlich unbedenkliche, für den experimentellen Didgeridoobau geeignete Kunststoffrohre
Maßnahmen, die den (physischen) Zustand und die klanglichen Eigenschaften des Instruments erhalten