
Bohrtechnik; Bautechnik, bei der der Klangkanal des Didgeridoos mit Hilfe von Bohrern herausgearbeitet wird
Bohrtechnik; Bautechnik, bei der der Klangkanal des Didgeridoos mit Hilfe von Bohrern herausgearbeitet wird
Spiel- bzw. Atemfigur, bei dem Ausatmung und reflexartige Einatmung in einem Impuls erfolgen.
Artikulationsfolge zur gezielten Integration der Zirkularatmung, -> Atemfigur
B-type didjeridu accompaniments; Siehe: „Didgeridoo-Begleitung Typ B“
Carnaubawachs; Wachs der Carnaubapalme, oft für Didgeridoomundstücke verwendet
Clapsticks; Klanghölzer, üblicherweise paarweise verwendet als Perkussionsinstrument
Cut; In den traditionellen Spielweisen bzw. -techniken das ruckartige, zum Teil deutlich perkussive Beenden einer Vorwärtsbewegung der Zunge
Didgebox; Didgeridoo, dessen Klangkanal aus den verschachtelten Wänden einer Kastenkonstruktion gebildet wird
Didgeridoobau; Das Vorbereiten und Fertigen eines Didgeridoos aus Holz oder anderen Materialien
Didgeridoo, Didjeridu; australisches Blasinstrument aus der Familie der Aerophone