A
A-type didjeridu accompaniments
Bezeichnung für eine übergeordnete Stilrichtung traditionellen Spiels.
Abatmen
Das Abatmen bezeichnet das Ausatmen durch die Nase während des Spieles.
Abnahmetechnik
Geeignete Mikrofonierung für eine Aufnahme des Didgeridoo.
Aborigine/-s
Offizielle und als Selbstbezeichnung allgemein anerkannte Bezeichnung der indigenen Australier.
Agave
Pflanzengattung aus der Familie der Agavengewächse, Agavaceae, aus deren (stammähnlichen) Blütenständen sich Didgeridoos bauen lassen.
Anfänger/-in
Anfänger verfügen über Grundkenntnisse der Funktionsweise und Spieltechniken des Didgeridoos.
Ansatz
Die Position des Mundes am Mundstück und die Lippenstellung zueinander und zum Instrument. Der Ansatz ist wohl das wichtigste zu Beginn.
Anschlag
Kurzer, deutlicher Laut, der durch das Anschlagen eines Artikulators (z. B. Zunge) gegen einen Opponenten (z. B. Zähne) erzeugt wird.
Anspringen, leichtes
Bezeichnet die Eigenschaft eines Didgeridoos, schnell auf die Druckanforderung des Spielers zu reagieren und sofort einen Ton zu entwickeln.
Anstoß
Aktion/Artikulation die durch eine entsprechende Artikulation zum Einsetzen des gespielten Tones bei einem Blasinstrument führt.
Arnhemland
Region im Norden Australiens, benannt von holländischen Seefahrern nach ihrem Schiff Arnheim bei einem Besuch im Jahre 1623.
Artikulation
Aktive Beeinflussung des Klangbildes des Didgeridoo mit den Sprechwerkzeugen
Atemfigur
Artikulationsfolge zur gezielten Integration der Zirkularatmung
Atemmuskulatur
Muskeln, die direkt und/oder indirekt die Ein- und Ausatembewegungen unterstützen.
Atmung
Die Atmung sorgt für die effektive Zufuhr und Nutzung der Atemluft, der lebensnotwendigen Versorgung des Organismus mit Sauerstoff.
Atmung, flache und tiefe
In der Regel wird darunter die Ausnutzung des Atemzugvolumens verstanden.
Australier
Australier – Ursprünglich in Australien verbreitete menschliche Population, australische Ureinwohner (auch: Aborigines) sowie ein australischer Staatsbürger.
Authentizität
Authentizität /„Echtheit” bestimmter Didgeridoos bzw. Spielweisen
B
B-type didjeridu accompaniments
B-type didjeridu accompaniments; Siehe: „Didgeridoo-Begleitung Typ B“
backpressure, back pressure
back pressure, backpressure, englisch für -> Gegendruck
Balanda
Yolngu-Bezeichnung für westliche, hellhäutige Menschen und deren Zivilisation und Gesellschaft. Der Begriff ist eine lautmalerische Adaption des Wortes ‚Holländer‘.
Balanda Aeroplane Noise (BAN)
Balanda Aeroplane Noise; Scherzhaft abwertende Bezeichnung der Yolngu für nicht-traditionelles Didgeridoospiel
Balanda-Style
Balanda-Style; Generelle Bezeichnung der Yolngu für nicht in traditioneller Weise gespieltes Didgeridoo
Bambus
Bambus; Grasgewächse mit hohlem Inneren, geeignet für den Didgeridoobau
Bärenklau, Riesen-Bärenklau
Bärenklau; Siehe -> Herkulesstaude
Bark (1) (Power-)
Bark (1) (Power-): Kurzer, kräftiger Schrei
Bark (Rinde)
Bark (2); Rinde des Didgeridoo-Rohlinges
Bart
Gelegentlich störender Haarwuchs um den Mund, Abhilfen
Bauchstütze
Bauchstütze; Siehe Stütze
Bell
Bell , -end , n (eng.Glocke (-nende)) Begriff für die glockenartigen Erweiterungen am Klangaustrittsende von Didgeridoos
Bemalung
Bemalung; Verzierung des Didgeridoo mit Farben
Bienenwachs
Bienenwachs; Siehe Mundstück
Bildhafte Vorstellungen (zum Didgeridoo)
Bildhafte Vorstellungen zum Didgeridoo; werden genutzt, um ein Verständnis für Spiel- und Funktionsweisen des Didgeridoos zu vermitteln
Bilma
Bilma; Als Bilma bezeichnen die Yolngu Klangstäbe (Clapsticks) aus Eukalyptus, besonders dem Ironbark
Bohrtechnik
Bohrtechnik; Bautechnik, bei der der Klangkanal des Didgeridoos mit Hilfe von Bohrern herausgearbeitet wird
Bounce breath
Spiel- bzw. Atemfigur, bei dem Ausatmung und reflexartige Einatmung in einem Impuls erfolgen.
breathing pattern
Artikulationsfolge zur gezielten Integration der Zirkularatmung, -> Atemfigur
Bunggul
Bunggul; Stilrichtung traditioneller australischer (aboriginaler) Musik
C
Carnaubawachs
Carnaubawachs; Wachs der Carnaubapalme, oft für Didgeridoomundstücke verwendet
Clapsticks
Clapsticks; Klanghölzer, üblicherweise paarweise verwendet als Perkussionsinstrument
Cut
Cut; In den traditionellen Spielweisen bzw. -techniken das ruckartige, zum Teil deutlich perkussive Beenden einer Vorwärtsbewegung der Zunge
D
Didgebox
Didgebox; Didgeridoo, dessen Klangkanal aus den verschachtelten Wänden einer Kastenkonstruktion gebildet wird
Didgeridoo-Begleitung Typ A
Didgeridoo-Begleitung Typ A; Bezeichnung für eine übergeordnete Stilrichtung traditionellen Spiels.
Didgeridoo-Begleitung Typ B
Didgeridoo-Begleitung Typ B; Bezeichnung für eine übergeordnete Stilrichtung traditionellen Spiels.
Didgeridoo, Didjeridu
Didgeridoo, Didjeridu; australisches Blasinstrument aus der Familie der Aerophone
Didgeridoobau
Didgeridoobau; Das Vorbereiten und Fertigen eines Didgeridoos aus Holz oder anderen Materialien
Didgeridoofestival , /-s
Didgeridoofestival , /-s;
Didgeridoos für Anfänger / Einsteiger
Didgeridoos für Anfänger / Einsteiger
Didjeribone™
Didjeribone™; Von Charlie McMahon entwickelte Variante eines in der Länge verschiebbaren Didgeridoos
Doppelwobbler
Doppelwobbler; Fachausdruck, entweder für zwei hintereinander gesetzte »Woks« oder zwei Wobblefiguren mit je einem Atemzug.
Doppelzunge
Doppelzunge; Siehe Double Tongueing
Double Breath
Double Breath; Fachausdruck für zwei hintereinander gesetzte kurze Spielfiguren mit Einatemzügen.
Double Jaw
Double Jaw; Fachausdruck für eine Spieltechnik, bei der der Kiefer in zwei deutlichen Schritten geschlossen wird.
Double Tongueing
Double Tongueing; in der Spieltechnik ein zweifacher Anschlag der Zunge.
E
Eigenbau
Eigenbau; Herstellung von Didgeridoos für den Eigenbedarf
Erdfarben
Erdfarben, traditionelle; siehe Bemalung, vgl. Didgeridoobau
Esoterik
Esoterik; das Didgeridoo in Verbindung mit thematischen Bereichen der Esoterik
Eukalyptus
Eukalyptus; Gattung der Myrtengewächse
F
Fachausdruck
Hier: Von Didgeridoo-Spielern und -Lehrern verwendete Ausdrücke für bestimmte Spieltechniken
Figur
Figur: Siehe pattern
Flachdidgen, flach didgen
flachdidgen, Flachdidger; herablassende, umgangssprachliche Bezeichnung für variationsarmes Didgeridoospiel
Form (des Didgeridoos)
Die Abfolge und Größe von bestimmten Hohlräumen/Durchmessern sowie Krümmungen
Fortgeschrittene/-r
Fortgeschrittene Spieler/-innen verfügen über ein breiteres Wissen über die Spieltechniken und Klangmöglichkeiten des Didgeridoo
Frauen (und Didgeridoo)
Frauen und Didgeridoo: die soziokulturellen und damit auch geschlechtsspezifischen Traditionen, Einstellungen und Praktiken der Aborigines in Bezug auf das Spiel des Didgeridoos durch Frauen, bezogen sowohl auf die eigene Kultur als auch auf Frauen des ‚westlichen Kulturkreises‘
Frittiertes Didge
Frittiertes Didge; frittiertes Holz besitzt besondere Eigenschaften, u. a. eine hohe Haltbarkeit
Furniertechnik
Furniertechnik; siehe Wickeltechnik
G
Gegendruck
Das Gefühl, gegen einen Widerstand im Instrument zu spielen
Glocke
Klangaustrittsöffnung des Didgeridoo, auch „Becher”, siehe Bell, -end
Glottalschlag
Begriff aus der Phonetik für schlagartige Öffnung der Stimmbänder
Grinsen
Mimische Hilfe zur Erhöhung der Lippenspannung
Grundton
Grundfrequenz des Tones im Didgeridoo-Rohr
Gut Slap
Gut Slap, siehe Zwerchfellstoß
Guttural
Klangveränderungen im Obertonbereich durch Bewegung des Kehlkopfes oder als Klangcharakter
H
Hanf-Didgeridoos
Didgeridoos aus einer form-/spritzbaren Masse aus 100% Hanf (Hempstone™)
Heilig
Im Zusammenhang mit dem Didgeridoo gelegentlich verwendete Zuschreibung
Heilung
Das Wiederherstellen oder Erstreben eines ganzheitlich heilen Zustandes durch aktive oder passive Wirkungen des Didgeridoospieles
Herkulesstaude
Herkulesstaude: toxisches Doldengewächs, dessen getrocknete Stängel unter Vorbehalt zum Didgeridoobau geeignet sind
Holzarten
Für den Didgeridoobau geeignete Holzarten
HT-Rohr
Handelsübliche Bezeichnung für Wasserrohre aus PP- oder PE- Kunststoff
I
Inpop-Atmung
Das kraftvolle Schließen (Zusammenziehen) der Wangen für die Einatmung während der Zirkularatmung
Irish Horns
Familie von bronzezeitlichen Hörnern
K
Kauf von Didgeridoos
Probleme und praktische Tipps für den Einkauf von Didgeridoos
Kiefer-Atmung
Die sog. Kiefer-Atmung gilt in einigen Lehrsystemen als Art oder Variante der Zirkularatmung
Kunborrk
Stilrichtung traditioneller australischer (aboriginaler) Musik
L
Lagerung des Didgeridoo
Siehe: Pflege des Didgeridoos
läutendes Didgeridoo
Läuten ist eine Klangeigenschaft von Didgeridoos
Lippen
Erzeugen durch ihre Schwingung den Ton am Didgeridoo.
Lippenspannung
Grundspannung der schwingenden Lippen, Vorbedingung für das Didgeridoospiel
M
Mago
Name für das Didgeridoo in West-Arnhemland
Medizin und Didgeridoo
Geeignete Mikrofone für die Abnahme von Didgeridoos für Aufnahme und Bühnentechnik. Siehe auch Abnahmetechnik (Beiträge willkommen)
Mikrofon
Geeignete Mikrofone für die Abnahme von Didgeridoos für Aufnahme und Bühnentechnik. Siehe auch Abnahmetechnik (Beiträge willkommen)
Modernes Spiel
moderne/westliche Stilrichtungen des Didgeridoospiels ohne traditionellen Kontext.
Multidrone (-Didgeridoos)
Multidrone bezeichnet die Anspielbarkeit von mehreren grundtonähnlichen Tönen auf einem nicht verschiebbaren Instrument.
Mundstück
Das Mundstück ist die Ansatz- / Übergangsstelle des Mundes zum Didgeridoo.
N
Nase, juckende
Die beim Spielen juckende oder kitzelnde Nase ist ein bei Neueinsteigern auftretendes, harmloses Symptom.
Nase, Stimme durch die –
Spieltechnik, bei der ein Stimmklang durch die Nase artikuliert wird
NEAL
Abkürzung für Nordost-Arnhemland
Ngapaki
Yolngu-Bezeichnung von Menschen aus dem westlichen Kulturkreis
Notation
Notation umfasst Formen der schriftlichen Darstellung gespielter Klänge, hier: Didgeridoo
O
Obertöne
Obertöne sind Frequenzbereiche des Klanges, die im Grundton enthalten sind und z. B. beim Didgeridoo spielen gezielt verstärkt werden
Outpop-Atmung
Outpop-Atmung beschreibt die Zirkularatmung mit offenen Wangen, noch während diese in der Auswärtsbewegung sind
Overblow
Siehe -> Überblasener Ton
Override
Spieltechnik, bei der durch hohe Lippenkontrolle Töne „erzwungen“ werden, die über oder unter dem Grundton liegen
P
Passive Voice
Subtiler, spezifischer Stimmeinsatzes insbesondere beim -> traditionellen Didgeridoospiel
pattern
In sich geschlossene (und wiederholbare) Abfolge von Spielbewegungen bzw. Klängen
PE-Rohr, PP-Rohr
Gesundheitlich unbedenkliche, für den experimentellen Didgeridoobau geeignete Kunststoffrohre
Pflege des Didgeridoos
Maßnahmen, die den (physischen) Zustand und die klanglichen Eigenschaften des Instruments erhalten
Phonation
Siehe ->Tonbildung
Phonetik, Didgeridoo-
Phonetik bezeichnet die Lehre der (sprachlichen) Lautbildung und ist in einigen Bereichen deckungsgleich mit der Lautbildung am Didgeridoo
Physik des Didgeridoo
Physikalische Grundlagen, die für die Ausprägung des typischen Didgeridooklanges maßgeblich sind und zu der ihm eigenen Spielweise führen
Psychoakustik (des Didgeridoo)
Psychoakustische Effekte, die bei Wahrnehmung des Didgeridoos auftreten
Pull
In den traditionellen Spieltechniken das sogenannte Ziehen des Grundtones
PVC (-Rohr)
In Deutschland selten erhältliche Abwasserrohre (Abflussrohr), für den vorläufigen Didgeridoobau geeignet.
R
Resonanz
Das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems
retroflex
Artikulationsart, bei der die Zunge zurückgebogen wird
Rhythmuswort, -silbe
Rhythmusworte sind sprachlich artikulierbare rhythmische Abfolgen zur Vermittlung von Rhythmen
Risse
Risse stellen die wohl häufigste Beschädigung von Didgeridoos aus Holz und Bambus dar
Rohling
Zur Verarbeitung zum Didgeridoo bestimmtes Werkstück
S
Sandwichbau, -technik
Bautechnik, bei der das Didgeridoo aus zwei Hälften zusammengesetzt wird (vgl. Ggs. ->Bohrtechnik).
Saure Zitrone
Mimische Hilfe zur Erhöhung der Lippenspannung.
Schwebung
Mischfrequenz aus sich überlagernden Schwingungen
singendes Didgeridoo
Klangliche Eigenart bestimmter Didgeridoos
Slide-Didge
In der Länge verschiebbares Didgeridoo
Speichel
Mundflüssigkeit, die beim Didjeriduspiel in hinreichender Menge vorhanden sein muss
Stabbau, -technik
Didgeridoobautechnik aus längs gerichteten Leisten
Stimme
Didgeridoospieltechnik mit Stimmeinsatz
stimmen
Das Abstimmen des Grundtones eines Instrumentes auf eine bestimmte Tonhöhe (vgl. ->tuning).
Stimmgerät
Elektronische Vorrichtung zur Bestimmung der Tonhöhe
Stütze
Dynamische Unterstützung und Kontrolle der Ausblasbewegung
T
Termiten
Insekt aus der Familie der Schaben.
Therapie
Die therapeutische Nutzung des Didjeriduspiels
Tierlaute / -stimmen/ -geräusche
Die Nachahmung von Tiergeräuschen im Didjeridu
Tonbildung
Physikalische und physiologische Grundlagen der Erzeugung des Grundtones und der darauf aufbauenden Variationen.
tongueing, -s
Schnelle Zungenbewegungen zur Erzeugung schwirrender, obertonreicher Klänge oder schneller Anschlagfolgen.
toot
Der -> überblasene Ton
toot, breathing on the –
Der überblasene Ton mit Zirkularatmung kombiniert
toot, circular –
Das Spielen eines überblasenen Tones mit Zirkularatmung.
Traditionalist, -in, -en
Szene-Bezeichnung für nicht-aboriginale/westliche Didgeridooenthusiasten, die traditionelle Spielstile bevorzugen.
Traditionelle Spielweisen
Traditionelle Spielweisen beziehen sich auf die überlieferte und fortdauernde Verwendung des Didgeridoos in verschiedenen kulturellen Gruppen der Aborigines.
Triller
Phonetische Bezeichnung für Töne, die durch das Flattern weicher Mundteile im Blasluftstrom entstehen.
Trompetenton
Siehe: -> Überblasener Ton
Tuning
Das Abstimmen eines Instrumentes in Tonhöhe und Gesamt-Klangverhalten
U
Überblasener Ton
Trompetenartige Töne des Didjeridu
Unterblasener Ton
Das -> Ziehen des Grundtones in tiefere Töne
V
Verengungslaut
Klasse von didgeridoospezifischen Lauten
Vokale
Frequenzbereiche im Didgeridoospiel, die durch Artikulationsorgane hörbar gemacht werden
Vokaltrakt
Für die Klangbildung im Didgeridoo maßgebliche Bereiche des menschlichen Körpers
W
Wachs
Ausgangsmaterial für das Mundstück
WAL
Abkürzung für West-Arnhemland
Wange
Artikulationsorgan am Didjeridu
Wangenatmung
Variante der Zirkularatmung
Wangga
Stilrichtung traditioneller australischer (aboriginaler) Musik
Wickeltechnik
Didgeridoo-Bautechnik auf Basis von gewickeltem Furnierholz
Wobble
Wobble ist eine lautmalerische Bezeichnung für eine Folge von Verengungslauten
wobble, harmonic
Folge von Verdichtungslauten mit charakteristischer Obertonausprägung
Wok
Lautmalerische Bezeichnung für einen Verengungslaut
Y
Yidaki
Allgemeine Bezeichnung der Yolngu für das Didjeridu
Yolngu
Eigenbezeichnung der Aborigine-Gruppen im Norden und Osten Arnhemlands
Z
Ziehbereich
Tonaler Abstand des tiefsten und höchsten Tones beim -> Ziehen
ziehen
Verändern der Tonhöhe des Grundtones
Zirkularatmung
Kombinierte Atem- Blastechnik zur Erzeugung eines kontinuierlichen Blasstroms
Zunge
Muskelkörper zur Artikulation und Klangmodulation
Zungenatmung
Variante der Zirkularatmung
Zungentriller
siehe Triller
Zwerchfell
Hauptsächlich für die Einatmung zuständige Muskelplatte
Zwerchfellstoß
Bildhafte Vorstellung zum Erzielen eines Blas-Stoßes